Der Studiengang Illustration der Hochschule Luzern – Design & Kunst legt in der Ausbildung den Fokus auf die geeinte Erzählkraft von Text und Bild. Während des Abschlussprojekts arbeiten die Studierenden zu einem selbst gewählten Thema und mit den Mitteln ihrer Wahl, erkunden auch neue Technologien und die Möglichkeiten, wie über verschiedene Themenfelder hinweg erzählt werden kann – von der Antarktis bis in den Mutterbauch, von der Vergangenheit bis in eine ferne Zukunft auf dem Mond.

Die Idee kommt beim Zeichnen
Malin Widén
Ein experimentell-wissenschaftliches Masterprojekt über zeichnendes Denken und dessen Möglichkeiten und Herausforderungen für die Grundschule. Das Zeichnen ist sowohl Gegenstand als auch Methode der Forschungsarbeit – visuelle und sprachliche Denkprozesse inspirieren und reflektieren sich gegenseitig.

Endurance-Expedition als Webcomic
Joël Gruben
In meiner gestalterischen Bachelorarbeit befasste ich mich mit der Endurance-Expedition (1914–1916). Bei dieser Reise war ein Schiff namens Endurance in der Antarktis festgefroren und schliesslich gesunken, worauf eine der beeindruckendsten Überlebensgeschichten folgte.
Aus diesem historischen Material entstand ein horizontal zu scrollender Webcomic, welcher komplett digital gemalt wurde.

Goldjugend
Alain Schwerzmann
Der junge Elias Canetti kann seiner Leidenschaft für Bücher nur schwer nachgehen. Dem ersten Spross einer betuchten Kaufmannsfamilie schiebt die Mutter den finanziellen Riegel vor: Literatur lenke bloss von der Laufbahn als Chemiker ab.
Goldjugend basiert auf einer freien Interpretation der Lebensgeschichte des Schriftstellers Elias Canetti.

ENTRACTE
Line Rime
Ein Comic über das Verlassen des Elternhauses. Rosa zieht aus, um ein neues Leben zu beginnen, während ihre Eltern Anita und Frank wieder zusammenfinden müssen.

«Louise»
Dinah Wernli
Louise Grütter lebte als Bäuerin in der Nachbarschaft des Schweizer Malers Cuno Amiet und stand ihm ab 1905 häufig Modell.
Wer war diese Frau in Gelb? Die Frau mit der entblössten Brust?
«Louise» ist eine fiktive Erzählung in Text und Bild, die Geschichte einer Frau aus einer anderen Zeit, eingebunden in feste Strukturen und vorgezeichnete Wege, deren Welt ins Wanken gerät. Hin- und hergerissen zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte.

MondHabitat 360°
Lukas Hefti
Eine Visualisierung einer Forschungsstation auf dem Mond, basierend auf aktuellen Erkenntnissen und Zielen von NASA und ESA. Bei der Entwicklung der Arbeit ging es um das Erarbeiten eines Workflows für 360°-Lebensbilder mit selbst erstellten 3-D-Modellen und anschliessender Integration in eine interaktive Oberfläche zur Wissensvermittlung. Es entstanden für das Web und als immersive VR-App zwei Illustrationen: eine Aussenansicht auf der Mondoberfläche und eine Innenansicht des Forschungsmoduls.

Blaue Wunder
Camille Fröhlich
Die Ankunft des (ersten) Kindes gilt als eines der freudigsten Ereignisse im Leben. Aber was kommt nach dem herbeigesehnten Tag X, nach dem grossen Moment der Geburt, nach der Krönung der Liebe zwischen zwei Menschen? Meine Arbeit schenkt den Empfindungen von Müttern und Vätern jene Aufmerksamkeit, welche sonst gerne auf dem Kind ruht. Sie führt von Angst bis Zweisamkeit durch die Zeit des Wochenbettes, einer Zeit voller (blauer) Wunder.