Die Toleranz abweichende Sichtweisen auszuhalten, scheint zu schwinden. Über was man noch lachen darf, darüber bestimmen die sekundenschnell Beleidigten. Zeichner:innen und Lehrende müssen erfahren, wie ihre Arbeit aus dem Kontext gerissen wird, um Empörung zu erzeugen oder Zensur zu rechtfertigen. Wie arbeitet es sich unter diesen Umständen? Wie kann man noch unterrichten, wenn es überall Scheren im Kopf gibt? Wie lässt sich Zeichnen vermittelnd einsetzen, um mit jungen Menschen (oder im Unterricht) über Zensur und die Freiheit der Satire nachzudenken?
Mit Coco, Feministin, Zeichnerin bei «Charlie Hebdo», Mitinitiantin von «Créez, Dessinez, Liberté». Sie stellt ihre Arbeit vor und spricht über ihr Engagement und warum es sich lohnt, zu hoffen.
Die Toleranz abweichende Sichtweisen auszuhalten, scheint zu schwinden. Über was man noch lachen darf, darüber bestimmen die sekundenschnell Beleidigten. Zeichner:innen und Lehrende müssen erfahren, wie ihre Arbeit aus dem Kontext gerissen wird, um Empörung zu erzeugen oder Zensur zu rechtfertigen. Wie arbeitet es sich unter diesen Umständen? Wie kann man noch unterrichten, wenn es überall Scheren im Kopf gibt? Wie lässt sich Zeichnen vermittelnd einsetzen, um mit jungen Menschen (oder im Unterricht) über Zensur und die Freiheit der Satire nachzudenken?
Mit Coco, Feministin, Zeichnerin bei «Charlie Hebdo», Mitinitiantin von «Créez, Dessinez, Liberté». Sie stellt ihre Arbeit vor und spricht über ihr Engagement und warum es sich lohnt, zu hoffen.